6. Fest der Nachbarschaft
Hier geht´s zum Facebook-Event!
Jeden Dienstag: Kreuzberger Suppenküche
Immer dienstags von 14-16 Uhr im Prinzessinnengärten am Moritzplatz.
Jeden Freitag: Neues Digitale Café
Jeden Freitag von 14-16 Uhr gibt es in lockerer Runde Hilfe beim Umgang mit Smartphone und Tablet. Ort: AWO Begegnungszentrum, Adalbertstr. 23A
Jeden Sonntag: Welcome All – Austauschtreffen für Menschen aus der Ukraine
Insbesondere für Personen ohne ukrainische Staatsbürger*innenschaft ist vieles noch unklar. Wir helfen uns gegenseitig in diesem Durcheinander beim Welcome All Austauschtreffen. Es gibt Kaffee,Tee & Kuchen.
Sonntags, 14-17 Uhr
Prinzessinnengarten am Moritzplatz
Sperrmüllaktionstage 2022
Kreuzberg, jeweils von 8 bis 12 Uhr
• 18. Juni: Reichenbergstr 129-131
• 9. Juli: Admiralstraße 4-5
• 20. August: Fürbringerstr 29-30
• 17. September: Ritter Str 40-42
15-jähriges Jubiläum des Mehrgenerationenhauses Wassertor
Das Mehrgenerationenhaus Wassertor in der Wassertorstraße 48 ist aus dem Kiez nicht mehr wegzudenken. Mit seinen Beratungs-, Bildungs- und Freizeitangeboten ist es ein wichtiger Treff- und
Ankerpunkt – und geht in der Entstehungsgeschichte stark auf das Engagement der Bewohnerschaft für ihren Kiez und ihr Mehrgenerationenhaus zurück.
Donnerstag, 19. Mai
Erstes Community Dinner Görlitzer Park
Nachbarschaft und Parknutzer*innen können sich hier kennenlernen und austauschen. Gemeinsame Aktion von Joliba e.V., Kiezanker36, Schlesische27, Kinderbauernhof Görli, Bantabaa, Görliteam von Fixpunkt e.V. und Kreuzberger Gangwayteam.
Freitag, 20.5., 16 Uhr, Ort: Colab Görli
Enteignungskonferenz an der TU Berlin 27. - 29. Mai
Podien & Workshops (eine Auswahl):
Anmeldung: Teilnahmegebühr beträgt 10 ,-€ (Solidaritätspreis 20,-€, ermäßigt 5,-€) und wird beim Einlass bezahlt. Zum Anmeldeformular: https://dwewolke.de/index.php/apps/forms/ymPCk2GbeTi9rnzx
5. Runder Tisch Görlitzer Park
Themen:
• Was ist los im und um den Görlitzer Park? Ergebnisse der Praktiker*innen-Runde Görlitzer Park
• Parkratswahlen 2022
• Ökologischer Grünzug – Umbau im Berliner Wrangelkiez
• WrangelKiezFest am 25. Juni 2022
+ Arbeitsgruppen zu unterschiedlichen Themen
Anmeldelink: https://t1p.de/RunderTischGoerlitzerPark
Mittwoch, 8.6., 18-20 Uhr via zoom
Stadtforum Berlin: Neue Wohnungen – für wen?
Der Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen, Andreas Geisel, lädt zum Stadtforum ein.
Montag, 13.6., 18 Uhr // Ort: Tempodrom, Möckernstr. 10
Quartiersrundgang zu Sitzskulpturen
Die Schülerinnen und Schüler der Hans-Böckler-Schule (Oberstufenzentrum Konstruktionsbautechnik) in der Lobeckstraße 76 haben in den vergangenen Jahren an einem ganz besonderen Projekt gearbeitet. Unter Anleitung von Lehrkäften und einer Künstlerin wurden "verbindende Objekte" aus Metall hergestellt. Hierbei handelt es sich um Sitzskulpturen, die auf den Grundstücken der Kiezeinrichtungen aufgestellt wurden. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die "verbindenden Objekte" bei einem Rundgang zu erkunden.
Donnerstag, 30. Juni
SAVE THE DATE: Görlifest
Samstag, 3.9., 15-21 Uhr
XB-Lab – Kultur in Kreuzberg
FOTO-APP: Die Tour „FOTO-SPAZIERGANG I: Das widerständige Quartier der 70er / 80er Jahre und Heute“ könnt ihr übrigens auch jederzeit auf
eigener Faust im Freien machen. Ihr braucht dazu nur ein Smartphone und die App Actionbound. Hier könnt ihr auf den Fotospaziergang I zugreifen. Die App wurde in Folge der Pandemie im vergangen Jahr als Alternative zum analogen Foto-Spaziergang entwickelt.
Startpunkt ist f³ – freiraum für fotografie (Waldemarstraße 17, 10189 Berlin).
ORIGINAL XB - GESCHICHTEN AUS DEM KIEZ: Das Format lädt Anwohner:innen ein, über ihren Bezirk nachzudenken und über ihn zu berichten.
Dabei rücken vor allem Menschen in den Blickpunkt, die mit dem Kiez schon viele Jahre verwachsen sind, seine Entwicklungen miterlebt haben und deren Alltag dadurch beeinflusst wurde. Echte
„Originale“ eben. Zusammen mit der Berliner Radiojournalistin Margit Miosga halten wir diverse Geschichten und Erinnerungen aus dem Kiez fest. Die ersten Filme können Sie sich auf unseren Youtube-Kanal anschauen sowie auf Soundcloud nachhören. Wenn auch Ihr Euch
beteiligen möchtet, schreibt uns eine E-Mail an: Nicole Wozniak, wozniak@gfhf.eu.