Wer sich hier wieder finden möchte, Räume präsentieren oder nur eine Veranstaltung ankündigen möchte bitte eine Mail an gemeinwesennetzwerk@kottiberlin.de
anlässlich erneuter Mobilisierungen von „Querdenken“ und anderen Pandemieleugner*innen im Frühling 2021, hat #unteilbar ein Statement veröffentlicht, welches gerne unterzeichnet werden darf.
In den letzten Monaten dominiert die Coronapandemie alles. Bei vielen löst sie Verunsicherung, bei manchen auch Ängste aus. Als Folge der Eingriffe in das wirtschaftliche und öffentliche Leben werden sich unsere Kieze verändern. Wollen wir danach zur sogenannten „Normalität“ zurückzukehren? Unsere Idee ist: Besser, wir machen uns vorher Gedanken dazu, wo wir hinwollen.
Lasst uns Kiezutopien entwickeln und sie mit anderen teilen! Dazu können wir an positiven Erfahrungen ansetzen – auch an solchen, die wir gerade in der Coronakrise gemacht haben. Zwei/Drei Fragen sollen Euch helfen, über eine gute Kiezzukunft nachzudenken:
Was ist durch die Krise neu entstanden?
Was war vor der Krise schon Gutes da?
Was war schon vor der Krise überflüssig?
Mitmachen unter www.kreuzberger-kiezutopien.org
Die Aufklärungs-Videos zur Impfkampagne wurden in Kooperation mit der Evangelischen Journalistenschule Berlin und dem Projekt „Amal, Berlin!“ (Journalismus für die arabisch- und persischsprachige Community) produziert. Sie können über den YouTube-Kanal des LAF unter https://bit.ly/39cUFQr angesehen und geteilt werden. Die Videos werden in den Unterkünften des LAF über Plakate mit QR-Codes beworben.
Der Verein among us finanziert
Wohnraum für Geflüchtete und benötigt dafür dringend noch weitere Spenden. Hier kannst du
unterstützen und spenden.
Seit Samstag, dem 26. September 2020, steht am Oranienplatz in Berlin Kreuzberg ein Mahnmal in Gedenken an die Opfer von Rassismus und Polizeigewalt.
Unterschreibt die Petition auf change.org
Die neue KOTTI info-Ausgabe ist da
Hier könnt ihr euch das pdf herunterladen. Die Zeitung liegt auch an verschiedenen Orten rund um den Kotti aus.
Hier eine Situationsbeschreibung von rbbKultur zum Reinhören: https://rbbmediapmdp-a.akamaihd.net/content/03/c7/03c7c3a7-eaa5-41c9-a7c9-52b1255f1340/ca58d25f-3ab6-4c1b-845a-0c7e8309b4fa_a9be1d29-b0d4-43ed-ad34-9f10582b6bf1.mp3)
Initiativenforum Stadtpolitik Berlin: Finanziert von der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen, getragen vom Verein “Stadtprojekte e.V.”, will das IniForum Initiativen in ganz Berlin unterstützen, ihre Stimme verstärken und der Regierungskoalition ihre Anliegen nahebringen. www.iniforum-berlin.de.
Mietenbrücke: Ein auf Gewerbemieten bezogenes Projekt in der Coronakrise. www.mietenbruecke.de.
KIGE Kiezgewerbe: gemeinwohlorientierte Beratungsgesellschaft. www.kiezgewerbe.de.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat im August 2020 eine neue Broschüre herausgegeben, in dem sämtliche Beratungs-und Anlaufstellen für Frauen und Mädchen in Gewaltsituationen benannt werden. Die Broschüre kann kostenlos hier bestellt werden und gibt´s außerdem als pdf.
Kummertelefon Lernen zu Hause SIBUZ Friedrichshain-Kreuzberg
Kompostwerkstatt zur Förderung und zum Aufbau von humusbildenden und gesundheitsfördernden Symbiosen im Prinzessinnengarten am Moritzplatz
Teil I Grundkurs – Herstellung von Ferment-Kompost – aerob und anaerob
Teil II Aufbaukurs – Entwicklung von Kompetenz-Kompost (a) Pilz-betont (b) Myzel-betont
Benötigte Vorkenntnisse:
Liebe zur Schöpfung
Vermittelt wird:
• Umgang mit organischem Abfall z.B. in der Küche, der Biotonne und im Stall
• Unterschiedliche Kompostierungsverfahren der aeroben und anaeroben Fermentation
• Aufbau von fruchtbaren, gesunden Böden mit nährstoff- und krümelstabilem Dauerhumus, im
Blumentopf, Kleingarten bis hin zum Acker und Wald in 2 bis 10 Jahren
• Animpfen der Flächen und des Saatgutes mit gesunder, selbst hergestellter Mikrobiologie nach dem
Hefeteig-Prinzip und einer Aufwandsmenge von 78 ml pro ha zur Förderung und zum Aufbau von
humusbildenden und gesundheitsfördernden Symbiosen
Alle Ausbildungsteile stehen für sich, sind für sich abgeschlossen und bauen aufeinander auf. Also wenn man
Spaß und Freude an dieser Arbeit hat, bekommt man das nötige Rüstzeug und Wissen vermittelt und kann sich
immer tiefer in diesen Bereich hineinarbeiten. Jeder kann selbst bestimmen, wie weit und welchen Weg er geht.
Gesundheit
Wir haben von Sir Albert Howard gelernt (1873 - 1947, Humusforscher, Begründer des ökologischen
Landbaus), dass gesunde Flächen eine Voraussetzung sind für Gesundheit.Er bewies, dass die Gesundheit, letztlich auch die des Menschen, von der Bodenfruchtbarkeit abhängig ist.
Das bedeutet: Wenn wir wollen, dass unsere Kinder gesund sind, müssen wir dafür sorgen, dass unser Land gesundet.
Wann:
Freitag, 16.04.2021, Teil I Grundkurs) 9:00 - 17:00 Uhr. Bitte um 8:30 da sein.
Samstag, 17.04.2021, Teil II Aufbaukurs (Voraussetzung Grundkurs). 8:30 - 15 Uhr
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Anmeldung bei: Gemeinschaftsgarten Moritzplatz (Prinzessinnengarten)
E-Mail: info@common-grounds.net
Seminarkosten: auf Spendenbasis / Solidarische Finanzierung (je nach Euren finanziellen Möglichkeiten)
Coronaregeln des Gartens:
TEST - Bitte testet euch oder lasst euch morgens vor jedem Workshoptag testen.
Covid-Testzentren sind in der unmittelbaren Nähe des Gartens, Terminvereinbarung online ist jeweils notwendig (Ritterstrasse, Prinzessinenstrasse: https://test-to-go.berlin/#map_locator
Bitte medizinischen Mund-Nasenschutz tragen und jederzeit auf den Mindestabstand achten.
Bei Symptomen (z.B.Fieber, Husten) bitte nicht teilnehmen.
Mitzubringen:
Trinken, Essen: Bitte ausreichend eigenes Trinkwasser und die Verpflegung für den Tag mitbringen.
Kleidung: Der Witterung entsprechende Kleidung z.B. Regen-, Wind- und Sonnenschutz, festes
Schuhwerk Arbeitshandschuhe,
Werkzeug: Gartenschere.
Organisches Material: Pflückt frische Kräuter oder Grün von einer Wiese oder vom Wegesrand
#Kiezblock
Orte für Menschen zu sein – danach streben immer mehr Städte. Barcelona, Paris oder Kopenhagen sind dabei nur einige bekannte Beispiele. Die Idee, den öffentlichen Raum für Menschen zurück zu erobern und vom motorisierten Durchgangsverkehr zu befreien, ergreift auch in Berlin immer mehr Raum.
Wir von Changing Cities möchten Bürger*innen dabei unterstützen, die Gestaltung von lebenswerten Straßen gemeinsam voranzutreiben: mit den Kiezblocks!
Was genau ist ein #Kiezblock?
Um diese Vision von lebenswerten Kiezen in Berlin voranzubringen, suchen wir engagierte Bürger*innen in der gesamten Stadt. Als Stadtteilkoordination sind Sie gut vernetzt und kennen Ihre Nachbarschaft.
Kennen Sie Menschen die sich für einen lebenswerten Kiez einsetzen möchten?
Wir freuen uns darüber, wenn Sie uns mit diesen Menschen bekannt machen. Wir möchten diese Menschen helfen sich zu organisieren und aktiv für ihren Kiez einzusetzen.Mehr Infos findet Ihr
hier:
https://changing-cities.org/kampagnen/kiezblocks/
Online-Treffen: FOTO-SPAZIERGANG I | Digitale Multimedia-Tour
Kommt mit uns auf eine Multimedia-Tour durch Kreuzberg! Mit eurem Smartphone oder MediaPad habt ihr die Möglichkeit, euch unter Anleitung auf verschiedenen Stationen selbstständig durch
den Kreuzberger Kiez SO36 zu bewegen. Mit Hilfe von persönlichen Erzählungen, aktuellen wie historischen Fotografien, Filmausschnitten und Musikstücken legendärer Punk-Bands
erlebt ihr, wie sich die Berliner:innen selbst organisiert und ihr Leben aktiv und kreativ gestaltet haben.
Beim Online-Treffen werden wir gemeinsam, im virtuellen Raum, durch Kreuzberg laufen und besondere Orte spielerisch kennenlernen. Ihr erfahrt zum Beispiel, wer Osman Kalin war und wie das Baumhaus an der Mauer entstanden ist!
Das Online-Treffen: FOTO-SPAZIERGANG I | Digitale Multimedia-Tour findet donnerstags um 18 Uhr über Zoom statt.
Anmeldungen unter: Dimitra Maragkaki, maragkaki@gfhf.eu. Nach der Anmeldung erhaltet ihr den Link zum Zoom-Meeting.
Die Teilnahme ist kostenfrei!
Für die Nutzung der Multimedia Tour ist ein Smartphone oder MediaPad erforderlich. Ladet euch, wenn möglich, die App Actionbound herunter und sucht dort nach: FOTO-SPAZIERGANG I – so können wir direkt loslegen.
Wenn ihr kein Smartphone oder MediaPad habt, könnt ihr trotzdem mitmachen!
In verschiedenen Sprachen könnt ihr euch hier den Info-Flyer für Gewalt Betroffene runterladen. Ihr könnt den Flyer ausdrucken und z.B. in euren Hausflur hängen.
aktuell keine :(
Stattbau Berlin hat am 10. November 2020 die Ergebnisse im Beteiligungsverfahren Oranienstraße veröffentlicht. Das pdf findet ihr hier.
Handreichung des MBT Berlin zu
Verschwörungstheorien
Flyer Verschwörungserzählungen von Gangway e.V.
Online Kulturtag Demenz 2020/21
„Menschen mit Demenz in der Nachbarschaft- mittendrin oder außen vor“
YouTube-Videos
Leitfaden zum Schutz queerer Geflüchteter vor Gewalt in den Unterkünften
Der LSVD (Lesben- und Schwulenverband Deutschland) hat diesen im Dezember 2020 erstellt. Hier geht´s zum PDF.
Broschüre „Und wer steht draussen? Icke!?“
Kinder- und Jugendeinrichtungen, die von Verdrängung bedroht sind. PDF gibt´s hier.
„Wem gehört die Stadt? Analyse der Eigentümergruppen und ihrer Geschäftspraktiken auf dem Berliner
Immobilienmarkt“
Neue Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Perspektivwechsel - Erlebnisralley mit dem Rollstuhl zwischen Oranienplatz und Adalbertstraße
Ein Videobeitrag des Bezirksamtes FHXB aus dem Jahr
2014, der (leider) immernoch aktuell ist.
2. Zwischenbericht "Housing First Berlin"
Evaluation des Modellprojektes der Alice Solomon Hochschule im Zeitraum 1.9.19-31.8.20
Landes-Antidiskriminierungsgesetz (LADG): die Broschüre ist jetzt auch auf Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Farsi und Arabisch verfügbar
Abschlusspublikation Women’s Science
Situationen, Bedarfe und Visionen
geflüchteter Frauen
September 2020
Obdachlosigkeit in der Pandemiezeit:
Protokoll "Zwischenbilanz aus der Wohnungsnotfallhilfe zur Corona Pandemie"
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat eine neue Broschüre herausgegeben, in dem sämtliche Beratungs-und Anlaufstellen für Frauen und Mädchen in Gewaltsituationen benannt werden. Die Broschüre kann kostenlos hier bestellt werden und gibt´s außerdem als pdf.
Rassismuskritisch Denken und Handeln lernen: Ressourcen auf Deutsch, zusammengestellt von Transmission_net.
75 Jahre Kriegsende: Am 8. Mai 2020 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus zum 75. Mal. Dazu gibt es eine digitale Ausstellung sowie Interviews mit Zeitzeug*innen unter 75jahrekriegsende.berlin.
"Sprachbarriere überwinden! Fremdsprachen in Berliner Arztpraxen": In diesem Booklet sind die Facharztrichtungen durch Piktogramme sehr übersichtlich dargestellt, die Sprachkompetenzen der Ärzte sind farblich abgesetzt und es erfolgt eine Zuordnung nach Bezirk.
Geschichte des Rassismus und Widerstand dagegen in Kreuzberg SO36. Der Audioguide wurde erstellt von einer Gruppe Studierender der Evangelischen Hoschschule Berlin im Seminar
“Flucht, Migration und Rassismus in pädagogischer und medialer Vermittlung” im WS 2019/20.
Audioguide
Am 11./12.04.2019 kamen die Ministerinnen und Minister sowie die Senatorinnen und Senatoren der Länder auf der 14. Integrationsministerkonferenz in Berlin zusammen. Für zwei Tage
diskutierten sie die Zukunftsfragen der Integration unter dem diesjährigen Motto “Ankommen.Teilhaben.Bleiben.”. Grob zusammengefasst fordern die Länder die Beibehaltung der
Flüchtlingsfinanzierung durch den Bund, eine Reform der Sprachförderung und eine bessere Arbeitsmarktintegration für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger. Weitere Informationen und Ergebnisse
können Sie der Pressemitteilung zur Konferenz entnehmen.
Informationen:
https://www.berlin.de/sen/ias/
Medizinische und psychosoziale Angebote für schwangere, geflüchtete Frauen. Eine Bestandsaufnahme
Erstes Heft aus der Reihe Grundbausteine im gemeindepsychiatrischen Hilfesystem Berlins
Broschüre zu Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen erschienen
https://www.paritaet-berlin.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/2019/April/2019_04_08_KBS_small.pdf
Wem zahle ich eigentlich Miete? Den finanzialisierten Immobilienmarkt verstehen: Ein Recherchehandbuch für Mieter*Innen. Autor/innen Adrian Garcia-Landa, Christoph Trautvetter. Link
Integrierten Verkehrskonzepts (IVK) für die südliche Luisenstadt: Das wichtigste Projekt ist dabei die vorgeschlagene Umgestaltung der Oranienstraße. Die Erstellung des Gutachtens dauerte etwas länger als 1 Jahr und zu verschiedenen Projektständen gab es eine intensive Einbindung der Vor-Ort-Akteure, der Bewohner*innen sowie der Politik.
Studie (Re-)Kommunalisierung Plus. Modellprojekt am Kottbusser Tor
Diese Studie geht der Frage nach, inwiefern die Mieter*innen am Kottbusser Tor bei Entscheidungen mitwirken wollen und können, die mit ihrer Wohnsituation am Kottbusser Tor zusammenhängen. Sie ist ein Zwischenergebnis der Forderungen nach der (Rück-)Übertragung der privaten Bestände in öffentliches Eigentum und weitgehender Mitbestimmungsrechte. Im ersten Halbjahr 2018 wurde die Nachbarschaft mit einer Kombination unterschiedlicher Methoden befragt, wie ihre Situation ist und ob sie diesen Weg unterstützen. Die Studie zeigt, dass die Interessen, Erfahrungen und Fähigkeiten unterschiedlich sind und dass die Forderung nach einem Recht auf Mitentscheidung durch die Mieter*innen von der Mehrheit geteilt wird.Infos
Das Projekt “DialogBereiter” hat das Handbuch “Gemeinsam gestalten. Integration von Geflüchteten als Gemeinschaftsaufgabe” veröffentlicht. Das Handbuch kann online heruntergeladen werden.
Informationen:https://dialogbereiter.de/
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) hat im Laufe ihres Projektes, das sich mit freiwilligem Engagement von Geflüchteten beschäftigt, einen Leitfaden erstellt.
Der Leitfaden dient als Kompass für alle, die auch geflüchtete Menschen zu freiwilligem Engagement einladen wollen.
Informationen:https://teilhabe.bagfa.de/
Fachtag: "Lebendige Stadt - Gesunde Menschen" am 22.3.2018 in Berlin.Transformationen für eine nachhaltig gesundheitsfördernde Stadtentwicklung:
Dokumentation Neugestaltung Grünanlage Skalitzer Straße - Planungswerkstatt und Präsentation erster Konzeptideen
Dokumentaion: WERKSTATT WOHNSCOUTING ZUR ERARBEITUNG EINES ANGEBOTS ZUR WOHNRAUMSUCHBEGLEITUNG FÜR GEFLÜCHTETE - Werkstatt I und Werkstatt II
Kleines Handbuch von und für geflüchtete Frauen - Die Broschüre gibt es auch in den Sprachen Arabisch, Farsi, Kurmanci und Albanisch, Deutsch und Englisch und auch zum Downloaden als PDF unter www.trixiewiz.de
Dokumentation Gesundheitskonferenz Bezirksamt Friedrichshain - Kreuzberg
Dokumentation Workshop Verkehrskonzept - Mehr Infos!
Dokumentation „Migrationserfahrung und Glücksspielsucht“ 30.08.2018
DWBO: Handreichung zu kultursensibler Kita-Pädagogik
Handbuch für LSBTI*-Geflüchtete
Wohnungen für alle statt immer neuer Obdachlosenunterkünfte - Forderungen des Flüchtlingsrats Berlin an den Senat, die Bezirke und die Wohnungswirtschaft - (Entwurf, Stand 4. Juni 2018)
Vergleichsdatenbank für quantitative Forschung zu Gesundheit und gesundheitlicher Versorgung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund der Universität Bielefeld: RefuDat
Übersicht von Berliner Fachberatungsstellen für Betroffene von sexueller Ausbeutung, Menschenhandel oder Prostitution (Frauen* und Männer*).
Übersicht über zentrale Angebote zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Junge Geflüchtete
"Wegweiser Integration und Migration": Kontaktdaten von Trägern, Beratungseinrichtungen, Bezirksämtern, Senatsverwaltungen, Behörden der Bundesebene, alle Botschaften etc.
Thesenpapier Neue Wege zur kollaborativen Stadt -vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.
Kontakt: info@kottiberlin.de
Dresdener Str.10, 10999 Berlin