Fair Mieten - Fair Wohnen Newsletter
#1 2023 als pdf
Fair Mieten - Fair Wohnen Newsletter
Dezember 2022 als pdf
Queere Jugend Berlin
ein Projekt der Agentur für soziale Perspektiven e.V. Neue Website.
Schutzraumprojekt "Komm rein!"
Aufbau eines Netzwerks von Schutzräumen in Kreuzberg
Newsletter "fair
mieten, fair wohnen - Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt"
pdf
Übersicht "Angebote für obdachlose Menschen Sommer 2022"
Hier geht´s zum pdf
Berliner Arztpraxen mit Fremdsprachenkompetenz 2022: pdf
Berliner Register: Auswertung 2021
Die Gesamtauswertung für das Jahr 2021 aller Bezirke ist online. Hier geht´s zu FHXB.
Neue Gesamtberliner Registersite
ist online
Prinzessinnengarten am Moritzplatz: Gartenjahrbuch 2021
Garten-Jahrbuch 2021 mit satten über 180 Seiten ist jetzt fertig! Hier könnt ihr schon online reinschauen.
Online-Bibliothek von Mina-Leben in Vielfalt e.V.
viele Veröffentlichungen, z.B. zum Projekt "Perspektivenwechsel – Interkulturelle Öffnung in der Behindertenhilfe".
"Fair mieten, Fair wohnen"
Newsletter #3 2121 der Berliner Fachstelle gegen Diskriminierung auf dem Wohnungsmarkt
60. Jahrestag des Anwerbeabkommens zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Türkei
Merhaba Berlin - Geschichten vom Ankommen und Hierbleiben
Berliner Register Friedrichshain-Kreuzberg
Insgesamt wurden 213 Vorfälle für das 1. Halbjahr 2021 verzeichnet (Friedrichshain:151, Kreuzberg:62). Auswertung 1. Halbjahr 2021
Dokumentation Stadtforum Zukunft
Rückblick vom 31.5.21
Videomitschnitte der 5. Berliner Strategiekonferenz zur Wohnungslosenhilfe
Die Videomitschnitte der Veranstaltungen und Diskussionen stehen auf dem YouTube-Kanal der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales zur Verfügung.
Broschüre der AKS Gemeinwohl
Was bedeutet gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung? Was sind die Ziele der AKS Gemeinwohl? Hier gibt´s das pdf.
Minijob: MINDEST-LOHN & ARBEITS-RECHT, IHR GUTES RECHT! Infoflyer
Anleitung zum Umgang mit obdachlosen Menschen, erstellt von Gangway e.V.
Wohnungslosenhilfe Pandemie-Monitoring
Broschüre "Umsicht! Vorsicht!"
Praktische
Anleitung von Fixpunkt für Personen, die in ihrem Wohnumfeld in Kontakt mit Menschen
kommen, die Drogen konsumieren.
Stadtforum Pandemie vom 18.1.21: Dokumentation
Umbau Oranienstraße: Präsentation zur Verkehrsplanung vom 30.4.21 auf youtube.
Erklärvideos zur sexualisierten Gewalt an Kindern und Jugendlichen für alle Personen, die beruflich mit Kindern- und
Jugendlichen zu tun haben. Youtube-Playlist
Corona-Impfkampagne für Geflüchtete: Videos in 15 Sprachen
YouTube-Kanal des
LAF
Handreichung des MBT Berlin zu
Verschwörungstheorien
Flyer Verschwörungserzählungen von Gangway e.V.
Online Kulturtag Demenz 2020/21
„Menschen mit Demenz in der Nachbarschaft- mittendrin oder außen vor“
YouTube-Videos
Leitfaden zum Schutz queerer Geflüchteter vor Gewalt in den Unterkünften
Der LSVD (Lesben- und Schwulenverband Deutschland) hat diesen im Dezember 2020 erstellt. Hier geht´s zum PDF.
Broschüre „Und wer steht draussen? Icke!?“
Kinder- und Jugendeinrichtungen, die von Verdrängung bedroht sind. PDF gibt´s hier.
„Wem gehört die Stadt? Analyse der Eigentümergruppen und ihrer Geschäftspraktiken auf dem Berliner
Immobilienmarkt“
Neue Studie der Rosa-Luxemburg-Stiftung
Perspektivwechsel - Erlebnisralley mit dem Rollstuhl zwischen Oranienplatz und Adalbertstraße
Ein Videobeitrag des Bezirksamtes FHXB aus dem Jahr
2014, der (leider) immernoch aktuell ist.
2. Zwischenbericht "Housing First Berlin"
Evaluation des Modellprojektes der Alice Solomon Hochschule im Zeitraum 1.9.19-31.8.20
Landes-Antidiskriminierungsgesetz (LADG): die Broschüre ist jetzt auch auf Englisch, Französisch, Russisch, Türkisch, Farsi und Arabisch verfügbar
Abschlusspublikation Women’s Science
Situationen, Bedarfe und Visionen
geflüchteter Frauen
September 2020
Obdachlosigkeit in der Pandemiezeit:
Protokoll "Zwischenbilanz aus der Wohnungsnotfallhilfe zur Corona Pandemie"
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg hat eine neue Broschüre herausgegeben, in dem sämtliche Beratungs-und Anlaufstellen für Frauen und Mädchen in Gewaltsituationen benannt werden. Die Broschüre kann kostenlos hier bestellt werden und gibt´s außerdem als pdf.
Rassismuskritisch Denken und Handeln lernen: Ressourcen auf Deutsch, zusammengestellt von Transmission_net.
75 Jahre Kriegsende: Am 8. Mai 2020 jähren sich das Ende des Zweiten Weltkrieges und die Befreiung Europas vom Nationalsozialismus zum 75. Mal. Dazu gibt es eine digitale Ausstellung sowie Interviews mit Zeitzeug*innen unter 75jahrekriegsende.berlin.
"Sprachbarriere überwinden! Fremdsprachen in Berliner Arztpraxen": In diesem Booklet sind die Facharztrichtungen durch Piktogramme sehr übersichtlich dargestellt, die Sprachkompetenzen der Ärzte sind farblich abgesetzt und es erfolgt eine Zuordnung nach Bezirk.
Geschichte des Rassismus und Widerstand dagegen in Kreuzberg SO36. Der Audioguide wurde erstellt von einer Gruppe Studierender der Evangelischen Hoschschule Berlin im Seminar
“Flucht, Migration und Rassismus in pädagogischer und medialer Vermittlung” im WS 2019/20.
Audioguide
Am 11./12.04.2019 kamen die Ministerinnen und Minister sowie die Senatorinnen und Senatoren der Länder auf der 14. Integrationsministerkonferenz in Berlin zusammen. Für zwei Tage
diskutierten sie die Zukunftsfragen der Integration unter dem diesjährigen Motto “Ankommen.Teilhaben.Bleiben.”. Grob zusammengefasst fordern die Länder die Beibehaltung der
Flüchtlingsfinanzierung durch den Bund, eine Reform der Sprachförderung und eine bessere Arbeitsmarktintegration für Unionsbürgerinnen und Unionsbürger. Weitere Informationen und Ergebnisse
können Sie der Pressemitteilung zur Konferenz entnehmen.
Informationen:
https://www.berlin.de/sen/ias/
Medizinische und psychosoziale Angebote für schwangere, geflüchtete Frauen. Eine Bestandsaufnahme
Erstes Heft aus der Reihe Grundbausteine im gemeindepsychiatrischen Hilfesystem Berlins
Broschüre zu Psychosozialen Kontakt- und Beratungsstellen erschienen
https://www.paritaet-berlin.de/fileadmin/user_upload/Dokumente/2019/April/2019_04_08_KBS_small.pdf
Wem zahle ich eigentlich Miete? Den finanzialisierten Immobilienmarkt verstehen: Ein Recherchehandbuch für Mieter*Innen. Autor/innen Adrian Garcia-Landa, Christoph Trautvetter. Link
Integrierten Verkehrskonzepts (IVK) für die südliche Luisenstadt: Das wichtigste Projekt ist dabei die vorgeschlagene Umgestaltung der Oranienstraße. Die Erstellung des Gutachtens dauerte etwas länger als 1 Jahr und zu verschiedenen Projektständen gab es eine intensive Einbindung der Vor-Ort-Akteure, der Bewohner*innen sowie der Politik.
Studie (Re-)Kommunalisierung Plus. Modellprojekt am Kottbusser Tor
Diese Studie geht der Frage nach, inwiefern die Mieter*innen am Kottbusser Tor bei Entscheidungen mitwirken wollen und können, die mit ihrer Wohnsituation am Kottbusser Tor zusammenhängen. Sie ist ein Zwischenergebnis der Forderungen nach der (Rück-)Übertragung der privaten Bestände in öffentliches Eigentum und weitgehender Mitbestimmungsrechte. Im ersten Halbjahr 2018 wurde die Nachbarschaft mit einer Kombination unterschiedlicher Methoden befragt, wie ihre Situation ist und ob sie diesen Weg unterstützen. Die Studie zeigt, dass die Interessen, Erfahrungen und Fähigkeiten unterschiedlich sind und dass die Forderung nach einem Recht auf Mitentscheidung durch die Mieter*innen von der Mehrheit geteilt wird.Infos
Das Projekt “DialogBereiter” hat das Handbuch “Gemeinsam gestalten. Integration von Geflüchteten als Gemeinschaftsaufgabe” veröffentlicht. Das Handbuch kann online heruntergeladen werden.
Informationen:https://dialogbereiter.de/
Die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen e.V. (bagfa) hat im Laufe ihres Projektes, das sich mit freiwilligem Engagement von Geflüchteten beschäftigt, einen Leitfaden erstellt.
Der Leitfaden dient als Kompass für alle, die auch geflüchtete Menschen zu freiwilligem Engagement einladen wollen.
Informationen:https://teilhabe.bagfa.de/
Fachtag: "Lebendige Stadt - Gesunde Menschen" am 22.3.2018 in Berlin.Transformationen für eine nachhaltig gesundheitsfördernde Stadtentwicklung:
Dokumentation Neugestaltung Grünanlage Skalitzer Straße - Planungswerkstatt und Präsentation erster Konzeptideen
Dokumentaion: WERKSTATT WOHNSCOUTING ZUR ERARBEITUNG EINES ANGEBOTS ZUR WOHNRAUMSUCHBEGLEITUNG FÜR GEFLÜCHTETE - Werkstatt I und Werkstatt II
Kleines Handbuch von und für geflüchtete Frauen - Die Broschüre gibt es auch in den Sprachen Arabisch, Farsi, Kurmanci und Albanisch, Deutsch und Englisch und auch zum Downloaden als PDF unter www.trixiewiz.de
Dokumentation Gesundheitskonferenz Bezirksamt Friedrichshain - Kreuzberg
Dokumentation Workshop Verkehrskonzept - Mehr Infos!
Dokumentation „Migrationserfahrung und Glücksspielsucht“ 30.08.2018
DWBO: Handreichung zu kultursensibler Kita-Pädagogik
Handbuch für LSBTI*-Geflüchtete
Wohnungen für alle statt immer neuer Obdachlosenunterkünfte - Forderungen des Flüchtlingsrats Berlin an den Senat, die Bezirke und die Wohnungswirtschaft - (Entwurf, Stand 4. Juni 2018)
Vergleichsdatenbank für quantitative Forschung zu Gesundheit und gesundheitlicher Versorgung von Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund der Universität Bielefeld: RefuDat
Übersicht von Berliner Fachberatungsstellen für Betroffene von sexueller Ausbeutung, Menschenhandel oder Prostitution (Frauen* und Männer*).
Übersicht über zentrale Angebote zur Integration in den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt Junge Geflüchtete
"Wegweiser Integration und Migration": Kontaktdaten von Trägern, Beratungseinrichtungen, Bezirksämtern, Senatsverwaltungen, Behörden der Bundesebene, alle Botschaften etc.
Thesenpapier Neue Wege zur kollaborativen Stadt -vhw - Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V.