• Aktuelles
  • Akteur*innen im Kiez
    • Institutionen
      • Curioso
      • Jens-Nydahl-Grundschule
      • Gustav-Meyer-Schule
      • Mittelpunkt-Bibliothek
      • QM Wassertorplatz
      • QM Zentrum Kreuzberg/Oranienstrasse
    • Vereine
      • AWO Berlin Spree - Wuhle e.V.
      • AWO Landesverband Berlin e.V.
      • Camp Group
      • Camp One e.V.
      • Caritas e.V.
      • Das Diakonische Werk Berlin Stadtmitte e.V.
      • Ev. Kirchengemeinde Kreuzberg
      • Frauenwohnprojekt Beginenhof
      • Frauenzentrum Schokofabrik
      • Familienzentrum Adalbertstrasse
      • Wellcome Projekt von Familienzentrum
      • Frauenhauskoordinierung e.V.
      • Fixpunkt e.V.
      • Flamingo e.V.
      • Formatwechsel-Medienwerkstatt e.V.
      • Frauenkrisentelefon e.V.
      • Heilehaus e.V.
      • Heldenwerkstatt
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Kotti e.V.
      • Kotti Coop e.V.
      • Loyal e.V.
      • MehrGenerationenHaus Wassertor 48 e.V.
      • Yeşil Çember
      • Teen Challenge
    • Initiativen
      • Kotti&Co
      • OraNostra
      • Bündnis Zwangsräumung verhindern
      • Schlafplatzorga
      • Bilgisaray
      • No-Google-Campus-Bündnis
      • GloReiche Nachbarschaft
      • Mieterbeirat Wassertorplatz
      • Netzwerk Fahrradfreundlichen Friedrichshain-Kreuzberg
      • Nachbarschaftsinitiative Weserkiez
      • KDK (Kottbusser Damm Kiezinitiative)
    • Gruppen/AGs
      • GWA Stammtisch
      • Runder Tisch Migrationserfahrung & Glücksspielsucht
      • AG Fundraising
      • AG Wohnen-Bündnis Neukölln
      • AG Kurdisch
      • Kreuzberger Wohntisch
      • Pflege aus der Ferne
      • AG StadtWohnenMieten (Gruene XHain)
  • Orte im Kiez
    • aquarium
    • AWO - Begegnungszentrum
    • BeginenHaus Kreuzberg
    • Bilgisaray
    • Bona Peiser
    • Dachetage im Friedrichshain-Kreuzberg Museum
    • Mahalle
    • Dütti Treff
    • Familienzentrum
    • HeileHaus
    • Kiezstube MehrGenerationenHaus
    • Kotti-Shop
    • MGH - Wassertor 48 e.V.
    • Nachbarschaftsladen - Kotti e.V.
    • Prinzessinnengarten am Moritzplatz
    • Stadtteilzentrum Familiengarten
  • Kunst & Kultur
    • Ballhaus Naunynstraße
    • Bethanien
    • FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
    • Museum der Dinge
    • nGbK
    • SO 36
    • Vierte Welt
  • Vernetzungen im Kiez
    • Bezirkliche Netzwerke
      • Beirat für Integration und Migration
      • Die Regional AG SO36 ( RAG SO36)
      • Lots*innenprojekte Friedrichshain-Kreuzberg
      • BVV - Bezirksverordnetenversammlung
      • Gremien der Frauen - und Gleichstellungsbeauftragten
      • Lenkungsrunde im Rahmen des BENN-Verfahrens
    • Freie Netzwerke
      • NaGe-Netz -Stadtprojekte e.V.
      • Forum Migration - Flucht - Nachbarschaft
      • Wohnscouting
      • Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des TBB (ADNB des TBB)
      • Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen
      • Netzwerkstellen Wrangelkiez & Reichenberger
      • KIEZ-NETZWERK KREUZBERG
      • #Planungsräumeneuvernetzt
  • Obdachlosigkeit im Stadtteil
    • Aktionsbündnis Solidarisches Kreuzberg
    • Unterschlupf e.V.
  • Mitreden im Kiez
    • Mitreden
    • Umbau Oranienstraße
    • Radbahn
    • Tram im Görli
  • Kiezthemen
    • Kreuzberger Kiezutopien 2021
    • Obdachlosigkeit 2020
    • Verkehr 2019
    • Wohnen und Geflüchtete 2019
    • Wohnen 2018
      • Kotti-Info - Zeitschrift von Kotti & Co
      • „(Re-)Kommunalisierung Plus. Modellprojekt am Kottbusser Tor“
    • Gesundheit 2018
    • Sicherheit 2017
    • Sauberkeit 2017
  • Dokumentation
  • Plattformen - Infoseiten - Newsletter
Informationsplattform rund um das kottbusser tor
  • Aktuelles
  • Akteur*innen im Kiez
    • Institutionen
      • Curioso
      • Jens-Nydahl-Grundschule
      • Gustav-Meyer-Schule
      • Mittelpunkt-Bibliothek
      • QM Wassertorplatz
      • QM Zentrum Kreuzberg/Oranienstrasse
    • Vereine
      • AWO Berlin Spree - Wuhle e.V.
      • AWO Landesverband Berlin e.V.
      • Camp Group
      • Camp One e.V.
      • Caritas e.V.
      • Das Diakonische Werk Berlin Stadtmitte e.V.
      • Ev. Kirchengemeinde Kreuzberg
      • Frauenwohnprojekt Beginenhof
      • Frauenzentrum Schokofabrik
      • Familienzentrum Adalbertstrasse
      • Wellcome Projekt von Familienzentrum
      • Frauenhauskoordinierung e.V.
      • Fixpunkt e.V.
      • Flamingo e.V.
      • Formatwechsel-Medienwerkstatt e.V.
      • Frauenkrisentelefon e.V.
      • Heilehaus e.V.
      • Heldenwerkstatt
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Kotti e.V.
      • Kotti Coop e.V.
      • Loyal e.V.
      • MehrGenerationenHaus Wassertor 48 e.V.
      • Yeşil Çember
      • Teen Challenge
    • Initiativen
      • Kotti&Co
      • OraNostra
      • Bündnis Zwangsräumung verhindern
      • Schlafplatzorga
      • Bilgisaray
      • No-Google-Campus-Bündnis
      • GloReiche Nachbarschaft
      • Mieterbeirat Wassertorplatz
      • Netzwerk Fahrradfreundlichen Friedrichshain-Kreuzberg
      • Nachbarschaftsinitiative Weserkiez
      • KDK (Kottbusser Damm Kiezinitiative)
    • Gruppen/AGs
      • GWA Stammtisch
      • Runder Tisch Migrationserfahrung & Glücksspielsucht
      • AG Fundraising
      • AG Wohnen-Bündnis Neukölln
      • AG Kurdisch
      • Kreuzberger Wohntisch
      • Pflege aus der Ferne
      • AG StadtWohnenMieten (Gruene XHain)
  • Orte im Kiez
    • aquarium
    • AWO - Begegnungszentrum
    • BeginenHaus Kreuzberg
    • Bilgisaray
    • Bona Peiser
    • Dachetage im Friedrichshain-Kreuzberg Museum
    • Mahalle
    • Dütti Treff
    • Familienzentrum
    • HeileHaus
    • Kiezstube MehrGenerationenHaus
    • Kotti-Shop
    • MGH - Wassertor 48 e.V.
    • Nachbarschaftsladen - Kotti e.V.
    • Prinzessinnengarten am Moritzplatz
    • Stadtteilzentrum Familiengarten
  • Kunst & Kultur
    • Ballhaus Naunynstraße
    • Bethanien
    • FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
    • Museum der Dinge
    • nGbK
    • SO 36
    • Vierte Welt
  • Vernetzungen im Kiez
    • Bezirkliche Netzwerke
      • Beirat für Integration und Migration
      • Die Regional AG SO36 ( RAG SO36)
      • Lots*innenprojekte Friedrichshain-Kreuzberg
      • BVV - Bezirksverordnetenversammlung
      • Gremien der Frauen - und Gleichstellungsbeauftragten
      • Lenkungsrunde im Rahmen des BENN-Verfahrens
    • Freie Netzwerke
      • NaGe-Netz -Stadtprojekte e.V.
      • Forum Migration - Flucht - Nachbarschaft
      • Wohnscouting
      • Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des TBB (ADNB des TBB)
      • Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen
      • Netzwerkstellen Wrangelkiez & Reichenberger
      • KIEZ-NETZWERK KREUZBERG
      • #Planungsräumeneuvernetzt
  • Obdachlosigkeit im Stadtteil
    • Aktionsbündnis Solidarisches Kreuzberg
    • Unterschlupf e.V.
  • Mitreden im Kiez
    • Mitreden
    • Umbau Oranienstraße
    • Radbahn
    • Tram im Görli
  • Kiezthemen
    • Kreuzberger Kiezutopien 2021
    • Obdachlosigkeit 2020
    • Verkehr 2019
    • Wohnen und Geflüchtete 2019
    • Wohnen 2018
      • Kotti-Info - Zeitschrift von Kotti & Co
      • „(Re-)Kommunalisierung Plus. Modellprojekt am Kottbusser Tor“
    • Gesundheit 2018
    • Sicherheit 2017
    • Sauberkeit 2017
  • Dokumentation
  • Plattformen - Infoseiten - Newsletter

    Wochenangebotsübersichten

    Sozialberatung

    Mieterberatung

    Rechtsberatung

    Sucht und Obdachlosigkeit

     

    AKTUELLES

    Register Friedrichshain-Kreuzberg
    Pinkarte 2025

    Kiezinfo.app

    Sucht ihr Infos zu Schulen und Kitas oder Unterstützung bei Arbeits- oder Aufenthaltsrecht? Wollt ihr einen Raum für eine Feier mieten, sucht ein Sportangebot oder wollt euch in einer Initiative engagieren?
    Auf kiezinfo.app findet ihr Infos zu Angeboten zu Bildung, Gesundheit, Recht, Familie, Engagement, Kultur und Freizeit und mehr.

    Regentonnen im öffentlichen Raum: Sondernutzung beantragen
    Das Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg möchte Anwohnenden, die Bäume und Pflanzen vor ihrer Haustür in trockenen Phasen gießen, unterstützen. Ab jetzt ist es möglich, eine Sondergenehmigung für Regentonnen im öffentlichen Raum zu beantragen, in denen das Regenwasser von anliegenden Dächern gespeichert werden kann.

    Fair Mieten - Fair Wohnen Newsletter
    Hier als pdf.

    Berlinweite Beratungsstellen für geflüchtete Menschen
    Hier findet ihr eine Übersicht inlusive Adressen: pdf

    Neues mobiles Beratungsangebot des FamilienServiceBüros des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg

    Sie haben Fragen oder Probleme zu Eltern- und Familienangelegenheiten? Dann nutzen Sie doch jeden Montag von 13-15 Uhr das neue mobile Beratungsangebot des FamilienServiceBüros im Komșu-Keller (Zugang zum Innenhof über die Kottbusser Straße 4-5); mit arabischer und türkischer Übersetzung bei Bedarf. Mehr Infos.

    Wegweiser durch das deutsche Gesundheitssystem
    Den 48 Seiten umfassenden Wegweiser gibt es in Arabisch, Bosnisch/Kroatisch/Serbisch, Deutsch, Englisch, Farsi, Französich, Italienisch, Kurdisch, Paschtu, Polnisch, Rumänisch, Russisch, Spanisch, Türkisch und Ukrainisch.

    Geoportal "MeinXhain"
    „MeinXhain“ ermöglicht:

    eine Suche nach Adressen oder Themen,

    die Möglichkeit, eigene Eintragungen in Form von Linien oder Flächen vorzunehmen,

    den Import eigener oder externer Vektordaten zum Visualisieren oder Bearbeiten.

    HOWOGE Beratung für Mieter*innen

    Sie benötigen eine Beratung zu Ihren Mietschulden? Brauchen Hilfe, weil Sie Ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können? Suchen Unterstützungsangebote oder geeignete Beratungsstellen? Dann melden Sie sich beim Mieterservice soziales Management der HOWOGE.

    Kotti-Shop On Air
    Hier gibt´s alle Sendungen


     

    rundumkotti Infomail

    * indicates required


    Wer sich hier auf www.rundumkotti.de wiederfinden möchte, Räume präsentieren oder nur eine Veranstaltung ankündigen möchte bitte eine Mail an gemeinwesennetzwerk at kottiberlin punkt de


    Das Projekt „Gemeinwesennetzwerk@kotti"
    Die Nachbarschaft rund um das Kottbusser Tor befindet sich in ständiger Veränderung und Aushandlung unterschiedliche Bedürfnisse. Der Kiez hat eine lange Tradition des nachbarschaftlichen Engagements mit Vereinen, Institutionen und Initiativen. In ihrer Reichhaltigkeit an Gemeinwesenarbeit gibt es eine Vielzahl an Angeboten im Bereich Bildung, Freizeit und Kultur. Das Projekt „Gemeinwesennetzwerk@kotti", unterstützte die Arbeit durch die strategische Vernetzung der unterschiedlichen Akteure und Angebote. Über den Zeitraum von zwei Jahren begleitete das Projekt die Vernetzung vieler aktiver Akteure im Gebiet. Angebote wurden besser miteinander abgestimmt und durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit wurden mehr Menschen erreicht. Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Institutionen wurde erleichtert. Das Netzwerk wurde in einem Zeitraum von zwei Jahren 2017 - 2018 gefördert durch Mittel der Sozialen Stadt aufgebaut.

    Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
    Anmelden Abmelden | Bearbeiten
    • Nach oben scrollen
    zuklappen