• Aktuelles
  • Akteur*innen im Kiez
    • Institutionen
      • Curioso
      • Jens-Nydahl-Grundschule
      • Gustav-Meyer-Schule
      • Mittelpunkt-Bibliothek
      • QM Wassertorplatz
      • QM Zentrum Kreuzberg/Oranienstrasse
    • Vereine
      • AWO Berlin Spree - Wuhle e.V.
      • AWO Landesverband Berlin e.V.
      • Camp Group
      • Camp One e.V.
      • Caritas e.V.
      • Das Diakonische Werk Berlin Stadtmitte e.V.
      • Ev. Kirchengemeinde Kreuzberg
      • Frauenwohnprojekt Beginenhof
      • Frauenzentrum Schokofabrik
      • Familienzentrum Adalbertstrasse
      • Wellcome Projekt von Familienzentrum
      • Frauenhauskoordinierung e.V.
      • Fixpunkt e.V.
      • Flamingo e.V.
      • Formatwechsel-Medienwerkstatt e.V.
      • Frauenkrisentelefon e.V.
      • Heilehaus e.V.
      • Heldenwerkstatt
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Kotti e.V.
      • Kotti Coop e.V.
      • Loyal e.V.
      • MehrGenerationenHaus Wassertor 48 e.V.
      • Yeşil Çember
      • Teen Challenge
    • Initiativen
      • Kotti&Co
      • OraNostra
      • Bündnis Zwangsräumung verhindern
      • Schlafplatzorga
      • Bilgisaray
      • No-Google-Campus-Bündnis
      • GloReiche Nachbarschaft
      • Mieterbeirat Wassertorplatz
      • Netzwerk Fahrradfreundlichen Friedrichshain-Kreuzberg
      • Nachbarschaftsinitiative Weserkiez
      • KDK (Kottbusser Damm Kiezinitiative)
    • Gruppen/AGs
      • GWA Stammtisch
      • Runder Tisch Migrationserfahrung & Glücksspielsucht
      • AG Fundraising
      • AG Wohnen-Bündnis Neukölln
      • AG Kurdisch
      • Kreuzberger Wohntisch
      • Pflege aus der Ferne
      • AG StadtWohnenMieten (Gruene XHain)
  • Orte im Kiez
    • aquarium
    • AWO - Begegnungszentrum
    • BeginenHaus Kreuzberg
    • Bilgisaray
    • Bona Peiser
    • Dachetage im Friedrichshain-Kreuzberg Museum
    • Mahalle
    • Dütti Treff
    • Familienzentrum
    • HeileHaus
    • Kiezstube MehrGenerationenHaus
    • Kotti-Shop
    • MGH - Wassertor 48 e.V.
    • Nachbarschaftsladen - Kotti e.V.
    • Prinzessinnengarten am Moritzplatz
    • Stadtteilzentrum Familiengarten
  • Kunst & Kultur
    • Ballhaus Naunynstraße
    • Bethanien
    • FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
    • Museum der Dinge
    • nGbK
    • SO 36
    • Vierte Welt
  • Vernetzungen im Kiez
    • Bezirkliche Netzwerke
      • Beirat für Integration und Migration
      • Die Regional AG SO36 ( RAG SO36)
      • Lots*innenprojekte Friedrichshain-Kreuzberg
      • BVV - Bezirksverordnetenversammlung
      • Gremien der Frauen - und Gleichstellungsbeauftragten
      • Lenkungsrunde im Rahmen des BENN-Verfahrens
    • Freie Netzwerke
      • NaGe-Netz -Stadtprojekte e.V.
      • Forum Migration - Flucht - Nachbarschaft
      • Wohnscouting
      • Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des TBB (ADNB des TBB)
      • Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen
      • Netzwerkstellen Wrangelkiez & Reichenberger
      • KIEZ-NETZWERK KREUZBERG
      • #Planungsräumeneuvernetzt
  • Obdachlosigkeit im Stadtteil
  • Mitreden im Kiez
    • Mitreden
    • Umbau Oranienstraße
    • Radbahn
    • Tram im Görli
  • Kiezthemen
    • Kreuzberger Kiezutopien 2021
    • Obdachlosigkeit 2020
    • Verkehr 2019
    • Wohnen und Geflüchtete 2019
    • Wohnen 2018
      • Kotti-Info - Zeitschrift von Kotti & Co
      • „(Re-)Kommunalisierung Plus. Modellprojekt am Kottbusser Tor“
    • Gesundheit 2018
    • Sicherheit 2017
    • Sauberkeit 2017
  • Dokumentation
  • Plattformen - Infoseiten - Newsletter
Informationsplattform rund um das kottbusser tor
  • Aktuelles
  • Akteur*innen im Kiez
    • Institutionen
      • Curioso
      • Jens-Nydahl-Grundschule
      • Gustav-Meyer-Schule
      • Mittelpunkt-Bibliothek
      • QM Wassertorplatz
      • QM Zentrum Kreuzberg/Oranienstrasse
    • Vereine
      • AWO Berlin Spree - Wuhle e.V.
      • AWO Landesverband Berlin e.V.
      • Camp Group
      • Camp One e.V.
      • Caritas e.V.
      • Das Diakonische Werk Berlin Stadtmitte e.V.
      • Ev. Kirchengemeinde Kreuzberg
      • Frauenwohnprojekt Beginenhof
      • Frauenzentrum Schokofabrik
      • Familienzentrum Adalbertstrasse
      • Wellcome Projekt von Familienzentrum
      • Frauenhauskoordinierung e.V.
      • Fixpunkt e.V.
      • Flamingo e.V.
      • Formatwechsel-Medienwerkstatt e.V.
      • Frauenkrisentelefon e.V.
      • Heilehaus e.V.
      • Heldenwerkstatt
      • Kontakt- und Beratungsstelle
      • Kotti e.V.
      • Kotti Coop e.V.
      • Loyal e.V.
      • MehrGenerationenHaus Wassertor 48 e.V.
      • Yeşil Çember
      • Teen Challenge
    • Initiativen
      • Kotti&Co
      • OraNostra
      • Bündnis Zwangsräumung verhindern
      • Schlafplatzorga
      • Bilgisaray
      • No-Google-Campus-Bündnis
      • GloReiche Nachbarschaft
      • Mieterbeirat Wassertorplatz
      • Netzwerk Fahrradfreundlichen Friedrichshain-Kreuzberg
      • Nachbarschaftsinitiative Weserkiez
      • KDK (Kottbusser Damm Kiezinitiative)
    • Gruppen/AGs
      • GWA Stammtisch
      • Runder Tisch Migrationserfahrung & Glücksspielsucht
      • AG Fundraising
      • AG Wohnen-Bündnis Neukölln
      • AG Kurdisch
      • Kreuzberger Wohntisch
      • Pflege aus der Ferne
      • AG StadtWohnenMieten (Gruene XHain)
  • Orte im Kiez
    • aquarium
    • AWO - Begegnungszentrum
    • BeginenHaus Kreuzberg
    • Bilgisaray
    • Bona Peiser
    • Dachetage im Friedrichshain-Kreuzberg Museum
    • Mahalle
    • Dütti Treff
    • Familienzentrum
    • HeileHaus
    • Kiezstube MehrGenerationenHaus
    • Kotti-Shop
    • MGH - Wassertor 48 e.V.
    • Nachbarschaftsladen - Kotti e.V.
    • Prinzessinnengarten am Moritzplatz
    • Stadtteilzentrum Familiengarten
  • Kunst & Kultur
    • Ballhaus Naunynstraße
    • Bethanien
    • FHXB Friedrichshain-Kreuzberg Museum
    • Museum der Dinge
    • nGbK
    • SO 36
    • Vierte Welt
  • Vernetzungen im Kiez
    • Bezirkliche Netzwerke
      • Beirat für Integration und Migration
      • Die Regional AG SO36 ( RAG SO36)
      • Lots*innenprojekte Friedrichshain-Kreuzberg
      • BVV - Bezirksverordnetenversammlung
      • Gremien der Frauen - und Gleichstellungsbeauftragten
      • Lenkungsrunde im Rahmen des BENN-Verfahrens
    • Freie Netzwerke
      • NaGe-Netz -Stadtprojekte e.V.
      • Forum Migration - Flucht - Nachbarschaft
      • Wohnscouting
      • Antidiskriminierungsnetzwerk Berlin des TBB (ADNB des TBB)
      • Fachdialognetz für schwangere, geflüchtete Frauen
      • Netzwerkstellen Wrangelkiez & Reichenberger
      • KIEZ-NETZWERK KREUZBERG
      • #Planungsräumeneuvernetzt
  • Obdachlosigkeit im Stadtteil
  • Mitreden im Kiez
    • Mitreden
    • Umbau Oranienstraße
    • Radbahn
    • Tram im Görli
  • Kiezthemen
    • Kreuzberger Kiezutopien 2021
    • Obdachlosigkeit 2020
    • Verkehr 2019
    • Wohnen und Geflüchtete 2019
    • Wohnen 2018
      • Kotti-Info - Zeitschrift von Kotti & Co
      • „(Re-)Kommunalisierung Plus. Modellprojekt am Kottbusser Tor“
    • Gesundheit 2018
    • Sicherheit 2017
    • Sauberkeit 2017
  • Dokumentation
  • Plattformen - Infoseiten - Newsletter
  1. Kiezthemen
  2. Wohnen und Geflüchtete 2019

AKTUELLES

Übersicht "Angebote für obdachlose Menschen in Kreuzberg" Winter 22/23
hier auch als pdf

Aufruf: Kiezraum Lauseria fördern

Kontakt: Lauseria. Kiezraum in der Lause, Lausitzer Str. 10, 10999 Berlin; www.lauseria.de Email: anfrage@lauseria.de
Bankverbindung für Spenden-Daueraufträge: Kontoinhaber*in: Kiezraum in der Lause; Skatbank, IBAN: DE16 8306 5408 0005 2839 30; Bitte als Verwendungszweck: Spende für Kiezraum in der Lause
Raumanfrage: anfrage@lauseria.de. Wenn euer Wunsch-Termin dort nicht frei sein sollte, dann findet sich bestimmt im Mahalle, in der O45, in der L12 oder im Komşukeller ein freier Termin.

Fair Mieten - Fair Wohnen Newsletter
#1 2023 als pdf

Energieberatung für Verbraucher*innen
Infos und Angebote auf den Seiten des Senats

Kampagne: Kiezcourage

Der Kiez ist Spiegel unserer Gesellschaft: Er ist Zuhause, Reiseziel und Transitzone. Hier begegnen wir uns, hier entsteht Gemeinschaft. Gleichzeitig ist hier soziale Ungleichheit sichtbar und spürbar: wir erleben Diskriminierung, Ausgrenzung und Gewalt. Es ist meistens nicht der Mangel an Mut, sondern oft das Fehlen von Wissen, was uns daran hindert zu fragen, zu handeln und zu unterstützen. Wer ist zuständig? An wen kann ich mich wenden? Wie kann ich handeln? Die Kampagne KiezcouRAGE setzt genau hier an. Lass niemanden allein. Sei solidarisch. Sei informiert. Zeig KiezcouRAGE.

HOWOGE Beratung für Mieter*innen

Sie benötigen eine Beratung zu Ihren Mietschulden? Brauchen Hilfe, weil Sie Ihren Alltag nicht mehr allein bewältigen können? Suchen Unterstützungsangebote oder geeignete Beratungsstellen? Dann melden Sie sich beim Mieterservice soziales Management der HOWOGE.

Kotti-Shop On Air
#30 & #31 mit Interviews und Infos zur Polizeiwache am Kotti

Geflüchtete aus der Ukraine in Berlin

Linksammlung "Infos & Unterstützungsangebote" für (Migrant:innen) Organisationen & Freiwillige. Außerdem gibt es Informationen und Hilfsangebote auf den Seiten des Senats. Pressemitteilung Bundesweite Regelung Registrierung ukrainischer Geflüchteter --- Sammlung Hilfsangebote in FHXB

Neue Projekte

Neues Digitale Café:

Jeden Freitag von 14-16 Uhr gibt es in lockerer Runde Hilfe beim Umgang mit Smartphone und Tablet. Ort: AWO Begegnungszentrum, Adalbertstr. 23A

Welcome Support Berlin
Dezentrale ambulante Beratung für geflüchtete Menschen


 

rundumkotti Infomail

* indicates required


Wer sich hier auf www.rundumkotti.de wiederfinden möchte, Räume präsentieren oder nur eine Veranstaltung ankündigen möchte bitte eine Mail an gemeinwesennetzwerk at kottiberlin punkt de


Das Projekt „Gemeinwesennetzwerk@kotti"
Die Nachbarschaft rund um das Kottbusser Tor befindet sich in ständiger Veränderung und Aushandlung unterschiedliche Bedürfnisse. Der Kiez hat eine lange Tradition des nachbarschaftlichen Engagements mit Vereinen, Institutionen und Initiativen. In ihrer Reichhaltigkeit an Gemeinwesenarbeit gibt es eine Vielzahl an Angeboten im Bereich Bildung, Freizeit und Kultur. Das Projekt „Gemeinwesennetzwerk@kotti", unterstützte die Arbeit durch die strategische Vernetzung der unterschiedlichen Akteure und Angebote. Über den Zeitraum von zwei Jahren begleitete das Projekt die Vernetzung vieler aktiver Akteure im Gebiet. Angebote wurden besser miteinander abgestimmt und durch gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit wurden mehr Menschen erreicht. Zusammenarbeit zwischen unterschiedlichen Institutionen wurde erleichtert. Das Netzwerk wurde in einem Zeitraum von zwei Jahren 2017 - 2018 gefördert durch Mittel der Sozialen Stadt aufgebaut.

Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Nach oben scrollen
zuklappen