Kunstraum Kreuzberg/Bethanien
    Tel.:+49-(0)30-90298-1455, Fax: 90298-1453
    www.kunstraumkreuzberg.de, bethanien@kunstraumkreuzberg.de
    Öffnungszeiten: täglich 11-20 Uhr
    Leitung: Stéphane Bauer
    Der Kunstraum Kreuzberg/Bethanien zeigt Gruppen- und Themenausstellungen zu sozialen und kulturellen Gegenwartsprozessen in Auseinandersetzung mit den zeitgenössischen Künsten. Zentrale Aspekte
    sind hierbei die Kontextualisierung der Projekte und die Berücksichtigung von Diversität, Internationalität und lokalen Bezügen.
    Mit 450 qm Ausstellungsfläche und über 200 lfdm Hängefläche erfüllen die Räume die Anforderungen für mittelgroße Schauen. Im Jahr werden ca. sechs Ausstellungsprojekte z.T. gemeinsam mit
    kooperierenden Institutionen, Kuratoren oder Künstlergruppen realisiert. Die Ausstellungen werden von Führungen, Filmen, Diskussionen und Künstlergesprächen begleitet. Integraler Bestandteil der
    Vermittlungsarbeit des Kunstraum Kreuzberg/Bethanien sind Projekte der kulturellen Bildung.
Tel.: +49-(0)30-614015-70, Fax: 614015-74
    www.bbk-kulturwerk.de, druckwerkstatt@bbk-kulturwerk.de
    Öffnungszeiten: Montag 13-21 Uhr, Dienstag bis Freitag 9-17 Uhr
    Leitung: Mathias Mrowka
    Die Druckwerkstatt im Kulturwerk des bbk berlin entstand 1955 und wurde ab 1973 in Bethanien mit öffentlichen Mitteln ausgebaut und für alle Künstler geöffnet. Sie ist die umfangreichste
    nichtkommerzielle künstlerische Druckwerkstatt weltweit.
    Es können alle bekannten drucktechnische Verfahren im Siebdruck, Offset, Radierung, Holzschnitt, Lithografie und Foto sowie Kombinationen, außerdem Papierherstellung, Buchbindung, Katalogdruck,
    Buchdruck, Video und digitale Techniken genutzt werden. Eine Preisliste für Material und zusätzliche Leistungen ist auf Nachfrage in den Abteilungen erhältlich.
    
  Medienwerkstatt des bbk berlin
Tel.: +49-(0)30-55 14 72 84, Fax: +49-(0)30-61 40 15-74
    www.bbk-kulturwerk.de/medienwerkstatt, medienwerkstatt@bbk-kulturwerk.de
    Öffnungszeiten: Montag 13-20 Uhr, Dienstag bis Freitag 10-17 Uhr und nach Vereinbarung
    Leitung: Lioba von den Driesch
    Die 2009 mit öffentlichen Mitteln eingerichtete Medienwerkstatt bietet Infrastruktur und Sachkenntnis für Bildende Künstler und Künstlerinnen in der Verwirklichung medialer künstlerischer
    Arbeiten. Auch die Medienwerkstatt kann von jeder Künstlerin – jedem Künstler genutzt werden. Fünf unterschiedlich ausgestattete digitale Arbeitsplätze (Mac) und eine Greenbox stehen für Audio-
    und Videoaufnahmen sowie für Postproduktion zur Verfügung. Auch analoge Techniken sind einbezogen. 2D- und 3D Animationen wie auch interaktive Multimediaprojekte können in der Werkstatt
    realisiert werden. Es gelten gestaffelte Tages-, Wochen- und Projektpreise.
    Preisliste in der Werkstatt oder auf www.bbk-kulturwerk.de/medienwerkstatt
    
Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg
Tel.:+49 (0)30 90298-1431, Fax.: 90298-1435
    www.ms-fk.de, musikschule@ba-fk.verwalt-berlin.de
    Sprechzeiten: Dienstag 10-12 Uhr, Donnerstag 14-18 Uhr
    Leitung: Ina Finger
    Die Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg ist eine der größten kommunalen Musikschulen Berlins. Das Unterrichtsangebot reicht vom ersten musikalischen Kontakt in Eltern-Kind-Gruppen oder
    Schnupperkursen bis zur gezielten Vorbereitung auf ein Musikstudium. Unterricht wird in fast allen Instrumentengattungen angeboten, sowohl in klassischen, als auch im Bereich Jazz-Rock-Pop und
    außereuropäische Musik. Neben dem Einzel- oder Gruppenunterricht kann in Ergänzungskursen z.B. in Theorie und Gehörbildung musiktheoretisches Wissen erworben und vertieft werden. In verschiedenen
    Ensembles besteht die Möglichkeit, gemeinsam zu musizieren, u.a. in Kammerorchestern, Big Bands, diversen Chören, Ensembles für alte Musik, Ensembles für Neue Musik und Tanz u.v.m.. Mit den
    vielfältigen Veranstaltungen aller Größenordnungen, von Klein- (Schülervorspiele) bis Großveranstaltungen präsentiert die Musikschule das hohe Niveau ihrer musikalischen Ausbildung und bereichert
    das musikkulturelle Leben des Bezirkes.
    
    
  Internationales Theaterinstitut – Zentrum BR Deutschland (ITI)/
    Theater der Welt
    Tel.: +49 (0)30 61107650, F: +49 (0)30 7911874
    www.iti-germany.de, info@iti-germany.de
    www.facebook.com/iti.germany
    Ansprechperson: Dr. Thomas Engel
Das Internationale Theaterinstitut – Zentrum Deutschland fördert den weltweiten Austausch von Tanz und Theater. Als Teil des weltweiten ITI setzt es sich für die UNESCO-Ziele der Völkerverständigung sowie für den Schutz und die Entwicklung der kulturellen Vielfalt ein. Vielfältige Informations- und Beratungsangebote für Künstler*innen, Publikationen, nationale und internationale Konferenzen und Projekte bilden das Arbeitsspektrum. Alle drei Jahre veranstaltet das ITI das internationale Festival THEATER DER WELT an unterschiedlichen Städten in Deutschland.
     Bundesverband Freie Darstellende Künste e.V.
    Tel.: +49 (0)30. 20 21 59 99-0
    www.freie-theater.de, post@freie-theater.de
    Vorstand: Janina Benduski, Anne-Cathrin Lessel, Tom Wolter
    Geschäftsführer: Stephan Behrmann
    Der Bundesverband Freie Darstellende Künste vertritt die Interessen der Tanz- und Theaterschaffenden sowie der Spielstätten der professionellen freien darstellenden Künste aller Genres auf
    Bundesebene. Ihm gehören über die Landesverbände rund 1.000 Gruppen und Theater an. Der Bundesverband informiert und berät die deutsche Kulturpolitik auf Bundesebene sowie seine Mitglieder zur
    Entwicklung und zu den Rahmenbedingungen für die Arbeit Freien Theaters.
    
  Grenzbereiche-theater
    Tel.:+49 (0)30 68073023
    www.grenzbereiche-theater.de, vogt@grenzbereiche-theater.de
    Christine Vogt ist Regisseurin für Integratives Theater/Kulturwissenschaftlerin M.A. und Lehrbeauftragte an der FH Potsdam. Sie arbeitet in Theaterensembles für Menschen mit Behinderungen oder
    Demenzerkrankung.
    
  Dachverband Tanz Deutschland
    Tel.: +49 (0)30 6110765 -13 / -17
    www.dachverband-tanz.de, info@dachverband-tanz.de
    Ansprechpartner: Christina Menne, Michael Freundt
    Der Dachverband Tanz Deutschland ist die kulturpolitische Vertretung des Tanzes in Deutschland. Er vertritt die Verbände, führende Institutionen und herausragende Einzelpersönlichkeiten des
    künstlerischen Tanzes.
    
Gesellschaft für Tanzforschung (gtf)
Tel.: +49(0)30 37443392
    info@gtf-tanzforschung.de, www.gtf-tanzforschung.de
Die Gesellschaft für Tanzforschung (gtf) regt zu Forschungsaktivitäten im Bereich des Tanzes an und unterstützt die Kommunikation darüber. Die gtf versteht sich als Ort tanzwissenschaftlicher Erkenntnisse und tänzerischer Praxis auf künstlerischen, pädagogischen und therapeutischen Gebieten.
    
  DepArtment
    Tel.: +49 (0)30 40505985, Fax: +49 (0)30 40505986
    www.dep-art-ment.com, info@dep-art-ment.com
    Ansprechpartner: Harriet Lesch, Katharina von Wilcke
    DepArtment ist ein Kulturmanagement-Büro für Performing Arts, das von Katharina von Wilcke und Harriet Lesch betrieben wird. Seit 1995 ist DepArtment für künstlerische Einzelprojekte,
    Veranstaltungsreihen und Festivals in den Bereichen Programmgestaltung, Produktionsdramaturgie, Geschäftsführung, Organisations- und Projektleitung sowie Kommunikation tätig.
    
  Dramaturgische gesellschaft e.V.
    (dg)
    Tel.: +49 (0)30 77908934
    www.dramaturgische-gesellschaft.de, post@dramaturgische-gesellschaft.de
    Ansprechperson: Jana Thiele
    Die Dramaturgische Gesellschaft ist ein Netzwerk für Theatermacher sowie Experten anderer Künste, der Wissenschaft und der Politik. Ziel ihrer Arbeit ist es, den Austausch von Erkenntnissen und
    Positionen angesichts aktueller
    künstlerischer und gesellschaftspolitischer Fragen zu fördern.
    
  ehrliche arbeit – freies Kulturbüro
    Tel.: +49 (0) 30 39202140, Fax: +49 (0)30 69088571
www.ehrlichearbeit.de, post@ehrlichearbeit.de
ehrliche arbeit – freies Kulturbüro ist ein Produktionsbüro für die freien darstellenden Künste. Wir sind seit 2006 Plattform und Infrastruktur für freie Projekte. Wir verbinden Konzept- und Projektentwicklung mit Projektleitung und Produktionsleitung, Dramaturgie, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kuration sowie Redaktion, Textarbeit und Übersetzungen.
Wir geben Seminare und halten Workshops und Vorträge, beraten strategisch und konzeptionell. Wir arbeiten in Berlin und international mit EinzelkünstlerInnen, temporären Projektgruppen, festen Ensembles, Kollektiven, Institutionen, Festivals und Programmreihen.
Wir sind ein Kollektiv – ohne Hierarchien, ohne Gehaltsstufen.
    ehrliche arbeit – freies Kulturbüro sind: Anka Belz, Janina Benduski, Anna Mareike Holtz, Nina Klöckner, Sandra Klöss, Torsten Klöss, Andrea Oberfeld, Elena Polzer, Ilka Rümke, Anna Wille
    Juniorpartnerin: Theresa Pommerenke
    
  Grotest Maru
    Tel.: +49 (0)179 2058948
    www.grotest-maru.de, grotestmaru@grotest-maru.de
    Ansprechperson: Ursula Maria Berzborn
    Grotest Maru kreiert Theater im öffentlichen Raum und bezieht sich dabei sowohl auf Bilder-, Objekt- und Körpertheater, als auch auf Installationskunst und Land Art. Die Gruppe wurde 1996 in
    Berlin gegründet und tourt international mit ihren Produktionen und ortsspezifischen Projekten.
    
  KOSTÜMKOLLEKTIV e.V.
Tel.: +49-(0)30-61 67 10 57
    www.kostuemkollektiv.de, kontakt@kostuemkollektiv.de
    Öffnungszeiten des Fundus: Mo.+ Fr. 14-18, Di + Do. 10-14, Fr. 14-18 Uhr, u.n.V.
    Fundusverwaltung: Muriel Nestler u.a.
    Vereinsvorstand: Regina Gyr, Ute Lindenbeck, Magnus Werner
    Das Kostümkollektiv findet: Kostümbild muss viel mehr als bisher als einflussreiches Fach der darstellenden und der inszenierenden Künste anerkannt werden. Daher organisieren und fördern wir
    Veranstaltungen und Projekte, welche dieses Ziel verfoglen und bieten den Fundus der freien Szene aks Infrastruktur für bessere Arbeitsbedingungen der Kostümbildenden in freien Projekten Berlins.
    
 LAFT Berlin – Landesverband freie darstellende Künste
    Berlin e.V.
    Tel: +49-(0)30-33 84 54 52
www.laft-berlin.de, info@laft-berlin.de
Der LAFT – Landesverband freie darstellende Künste Berlin e.V. vertritt die Interessen seiner ca. 350 Mitglieder, darunter die wesentlichen Spielstätten, Gruppen und Einzelkünstler*innen Berlins, gegenüber Politik und Öffentlichkeit. Er unterstützt seine Mitglieder durch Netzwerkarbeit, Beratung, Koordination und Dienstleistungen.
Der LAFT Berlin wurde im April 2007 als gemeinnützig eingetragener Verein gegründet. Er wird durch die ehrenamtliche Arbeit des Vorstands und der engagierten Mitglieder*innen getragen und finanziert sich durch die Mitgliedsbeiträge. Die Mitgliedervollversammlung wählt jedes Jahr den Vorstand, der den Verband nach innen und außen vertritt.
    
  NORDWIND
Tel.: +49-(0)30-54 59 22 20
    www.nordwind-festival.de, r.ciontos@nordwind-festival.de
    Ansprechperson: Ricarda Ciontos
    NORDWIND ist Plattform und Festival für darstellende Kunst & Musik aus den nordischen und baltischen Ländern. NORDWIND präsentiert seit 2006 einige der herausragendsten Vertreter der
    nordischen Kunstszene. NORDWIND befördert den Austausch zwischen nordischen und deutschen Kunstschaffenden.
    
  Seidenspur e.V.
    Tel.: +49 (0) 30 68073023
    www.seidenspur.de, post@seidenspur.de
    Ansprechperson: Christine Vogt
    Seidenspur fördert den Interkulturellen Dialog durch grenzüberschreitende Kunstprojekte. Der Verein konzentriert sich auf ethnische Verschiedenheiten und unterschiedliche Seinsformen, wie z.B.
    Behinderungen oder Demenzerkrankungen. Er unterstützt Künstler, die in diesen Feldern tätig sind.
    
  Teatro Só
    Tel.: +49-(0)151-15386239
    Ansprechperson: Sérgio Fernandes
    www.teatro-so.com , info@teatro-so.com
    Teatro Só erzählt Geschichten ohne Worte, mit visueller Poesie. Es verfolgt einen multidisziplinären Ansatz, der Körper- und Bildertheater, Installationskunst, Zirkuskünste, Maskentechnik und
    Musik vereint.
    
 TIÖR – Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum e. V.
Tel.: +49-(0)179-2058948
    info@theater-im-oeffentlichen-raum.de, www.theater-im-oeffentlichen-raum.de
    Leitung: Clair Howells, Ansprechperson: Ursula Maria Berzborn
    Der Bundesverband Theater im Öffentlichen Raum vertritt bundesweit die Theaterschaffenden dieses Genres und fungiert als Sprachrohr und Ansprechpartner für Politik und Medien. Er setzt sich für
    die Förderung und Weiterentwicklung des Theaters im Öffentlichen Raum als Bestandteil der zeitgenössischen darstellenden Kunst ein und arbeitet eng zusammen mit dem BUFT e.V. und dem MIME CENTRUM
    als Dokumentationsort.
    
  She She Pop
    T: +49 (0)30 97005268
    www.sheshepop.de, buero@sheshepop.de
    Ansprechpartner: Elke Weber, Elisabeth Lucassen
    She She Pop ist ein Performance-Kollektiv mit sieben Mitgliedern in Berlin und Hamburg, das 1998 aus dem Studiengang der Angewandten Theaterwissenschaft in Gießen hervorgegangen ist. Ständige
    Mitglieder sind Sebastian Bark, Johanna Freiburg, Fanni Halmburger, Lisa Lucassen, Mieke Matzke, Ilia Papatheodorou und Berit Stumpf.
    
  Studio 142 – Hanna Hegenscheidt
    Tel.: +49-(0)30-53 67 46 76
    www.hannahegenscheidt.de, mail@hannahegenscheidt.de
    Hanna Hegenscheidt ist Choreografin und Dozentin für Klein Technique™. Das studio 142 ist ein Proberaum für Tanz, Theater und Performance. Außerdem findet dort ein tägliches Training in der
    Körperarbeit Klein Technique™ statt.
    
  Tanzkongress / Dance Congress
    Tel.: +49 (0)30 40505989, Fax: +49 (0)30 40505986
    www.tanzkongress.de, zentrale@tanzkongress.de
    Leitung: Sabine Gehm & Katharina von Wilcke
    Der Tanzkongress ist ein großes internationales Forum, in dem Tänzer, Choreografen, Pädagogen, Wissenschaftler und Produzenten aktuelle Entwicklungen des Bühnentanzes in Praxis und Theorie zeigen
    und reflektieren. Von der Kulturstiftung des Bundes initiiert, fand der erste Kongress 2006 in Berlin und der zweite 2009 in Hamburg statt. Ab 2013 wird der Tanzkongress alle drei Jahre an
    wechselnden Orten in Deutschland ausgerichtet.
    www.momentumworldwide.org, info@momentumworldwide.org
    Öffnungszeiten: Mittwoch bis Sonntag 13-19 Uhr und nach Vereinbarung.
    Leitung: Rachel Rits-Volloch
MOMENTUM ist eine Non-Profit-Plattform für zeitbasierte Kunst mit Sitz im Berliner Kunstquartier Bethanien und seit 2010 weltweit aktiv ist. Das Programm von MOMENTUM besteht aus lokalen und internationalen Ausstellungen, Künstler- und Kuratorenresidenzen, Initiativen für Videokunst in öffentlichen Räumen, einem Kunstvermittlungsprogramm und Archiv, sowie einer eigenen wachsenden Sammlung. Durch die Bereitstellung von Ausstellungen, Diskussionen, Forschung, Produktion, Sammlung und Austausch ist MOMENTUM eine Plattform, die den Begriff der zeitbasierten Kunst im Kontext der historischen und technologischen Entwicklung herausfordert. Visuelle Sprachen entwickeln sich gemeinsam mit den Technologien, die sie antreiben und es ist die Rolle der visuellen Künstler, die Grenzen dieser Sprachen zu erweitern. In einer Zeit in der historische Narrative rasant beschleunigt werden, bietet MOMENTUM ein Programm, das dem gerecht wird: Wir konzentrieren uns auf die wachsende Vielfalt und Relevanz von zeitbasierten künstlerischen Praktiken und erforschen, wie zeitbasierte Kunst die Digitalisierung unserer Gesellschaften und den daraus resultierenden kulturellen Wandel widerspiegeln. Als eine lokale und globale Plattform positioniert, dient MOMENTUM als Brücke, die professionelle Künstler miteinander verbindet, unabhängig von institutionellen und nationalen Grenzen. Mit seinem Modell internationaler Partnerschaften und Kooperationen unterstützt MOMENTUM Künstler indem sie Arbeiten Berliner und internationaler Künstler zeigt, die sonst hier nicht zu sehen wären. Die konzeptuellen Grundpfeiler von MOMENTUM sind: Kooperation, Austausch, Bildung, Innovation und Inspiration. MOMENTUM ist stets auf der Suche nach innovativen Antworten auf die Frage “Was ist zeitbasierte Kunst?”
www.sprachspiel.org griesel@sprachspiel.org
SPRACHSPIEL ist seit 2005 spezialisiert auf Übertitelungen von Theaterstücken, Dolmetschen und experimentelle Formen der Translation.
Dr. Yvonne Griesel ist ausgebildete Dolmetscherin und Dramen-Übersetzerin und war lange in der Übersetzerausbildung an der Humboldt-Universität Berlin tätig. Sie widmete sich in mehreren Büchern dem Thema der Translation im Theater, bevor sie sich ganz auf ihre künstlerische Arbeit konzentrierte und für namhafte Theater und Festivals seit Jahren tätig ist, wie die Ruhrtriennale, die Münchner Kammerspiele, Volksbühne Berlin, Theater der Welt und andere.